Darf ich vorstellen? Die Matrjoschka-Crew. Meine neuen Assistenten aus dem Nähzimmer. Nach fünf Jahren Zweckentfremdung von Gurkengläsern, Konservendosen und schweren Kerzen, um meine Stoffe beim Zuschneiden vor dem Verrutschen zu bewahren, habe ich mir Nähgewichte gemacht. Diese alten Matrjoschka Puppen, die bestimmt schon seit zwei Jahrzehnten in meinem Besitz sind, haben schon so manche Entrümpelungsaktion aus meiner Wohnung überstanden, auch wenn ich schon lange keinen richtigen Bedarf für sie hatte. Ich fand sie aber immer zu schade zum Entsorgen oder weggeben. Also hab‘ ich Ihnen einfach einen kleinen Anstrich verpasst. Ob sie jemals geahnt hätten, dass sie mal als die sieben Nähzwerge auf meinem Nähtisch landen?
Damit sie ihren (ge)wichtigen Zweck auf dem Stoff erfüllen, wurden sie einfach mit Münzen aus meinem alten Münzbestand befüllt, der bestimmt auch schon seit knapp 2 Jahrzehnten in meinem Haushalt existiert. Habt ihr das eigentlich auch? Einen nicht vorzeigbaren mittelgroßen Behälter mit gefühlt einer Tonne Münzen? Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich dort ganz schön viel Kleingeld gesammelt. Es existieren dort noch alte D-Mark-Stücke, Pfennige, aber auch Euro, Cents, Lira, Pfund, Kronen und andere Währungen. Die Münzen haben schon so manches Bäckereipersonal am Sonntagmorgen zu begeistertem Zusammenrechnen animiert. Auch im Haushalt wird der Inhalt von mir für kultiviertes Arbeiten genutzt: z.B. in einem Jutebeutel am Freiarmstativ hängend, als Gegengewicht beim Fotografieren, damit das Stativ nicht samt schwerer Kamera nach vorne kippt. Jetzt sind die Münzen also in den Bäuchen meiner kleinen Freunde platziert.
Falls ihr auch noch nach einer schnell nachzumachenden Nähgewicht-Lösung sucht, so ging die Metarmorphose meiner kleinen Matrjoschka Puppen von statten:
DIY-Anleitung: Nähgewichte aus alten Matrjoschka Puppen
Ihr braucht:
- Alte Matrjoschka-Puppen oder bemalbare Matrjoschka Rohlinge*
- Acryllack in eurer Wunschfarbe, ich habe alte Bestände von Möbellack genutzt
- ggf. weiße Grundierfarbe
- Pinsel
- Münzen, Knöpfe o.ä. zum Beschweren
- Zuerst habe ich die weiße Farbe als Basis aufgetragen.
- Nun werden die Puppen mit der zweiten Schicht, Eurer Wunschfarbe, bestrichen.
- Die erste Puppe habe ich mit Mustern versehen, in dem ich Washitape streifen aufgeklebt, diese mit Farbe überstrichen und dann die Tape-Streifen abgezogen habe. Da sich die Farbe beim Abziehen der Washitapestreifen aber etwas löste, habe ich mich bei den anderen Puppen dagegen entschieden und sie unifarben belassen. Vielleicht muss man die Farbe etwas mehr trocknen lassen, bevor man hier weitermacht. Probiert es gerne aus. Die Stellen mit der abgelösten Farbe habe ich mit einem kleinen Pinsel auskorrigiert.
- Wer möchte, kann seine Püppchen noch mit beliebigen Wunschmustern oder neuen Gesichtern bemalen. Eurem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt! Danach die Püppchen schon trocknen lassen.
- Vor Gebrauch kommen dann einfach die Münzen in die Puppen und fertig!
Hello!
Ich bin ganz verliebt in meine kleinen Püppchen und sie sind ein wirklich schnell gemachter Hingucker auf dem Nähtisch. Und nach dem Nähen können sie einfach wieder ineinander gesteckt und ordentlich aufbewahrt werden. Ihr wisst ja, für mehr Ordnung im Nähzimmer und so. Aber auch der Größe nach auf dem Regal aufgestellt, geben sie eine hübsche Erscheinung ab. Am allerliebsten mag ich ja die zwei kleinsten Puppis. Sie sind zwar nicht wirklich gewichtig, weil gar keine Münzen hineinpassen, aber sie sind einfach zum Knutschen die kleinen Minis. Guckt mal, wie süß sie da hinten das ganze Geschehen überblicken.
Ich muss mir unbedingt noch Namen für die neue Crew aus meinem Zimmer überlegen, vielleicht habt ihr ja eine Idee? Und was benutzt ihr denn bisher eigentlich als Nähgewichte? Lasst es mich gern wissen.
Habt einen wunderbaren Sonntag, ihr Lieben!
Liebste Grüße,
Selmin
schurrmurr
Hallo Selmin…so eine Puppe hatte ich auch mal….gute Idee….auf anderen Blogs sieht man ja zur Zeit diese Unterlegscheiben aus dem Baumarkt…nicht so hübsch wie Deine Puppen.
LG schurrmurr
Selmin von Tweed & Greet
Danke! Ja die Scheiben kenn ich auch, die könnte man auch einfach hübsch anmalen☺️
Ani Lorak
Guten Morgen. Auch eine nette Idee. Ich besitze allerdings Winnie the pooh mit Freunden und da scheue ich das Bemalen. Ich habe mir Donutnähgewichte nach dem Tutorial von Bine (www.echtknorke.de) aus Fimo gemacht. Leicht umzusetzen und eine Beschäftigung auch für die Tochter. Ich lagere diese in einer flachen Schachtel.
Selmin von Tweed & Greet
Aaah, süüüß, Winnie Puh würde ich auch nicht übermalen☺️?
Birgit Pazulla
Großartig, ich bin total begeistert. Schaue schon eine Weile auf die vielen kreativen Nähgewichte. Bislang konnte ich mich nicht Aufraffen. Diese sieben Zwerge haben mich allerdings sofort verzaubert. Liebe Grüße Birgit
Katha | Bananenmarmelade
Tolle Idee!
Solche Upcyclings mag ich voll 🙂 Ich habe hier ein paar Vasen von Oma gehabt. So richtig „schöne“, mit Goldrand und handgemaltem Landschaftsbild der Lüneburger Heide, inklusive Schäfer und Heidschnucken. Die habe ich auch einfach schön silber, gold und kupfer meinem Geschmack angepasst.
Nähgewichte. Ähm ja. Ich hätte da einen schweren Tesafilmabroller, eine alte stumpfe Stoffschere, zwei Flaschen furztrockenen Rotwein und einen überfüllten Stiftebehälter…. 😀
Liebe Grüße!
Manon
Ich finde Mutti‘s Armee echt schön! Ich benutzt selten Nähgewichte, da ich sie immer vom kleinen Nähzimmer in die Kücke schleppen müsste. Also habe ich ein Nadelkissen fürs Handgelenk.
laura
Liebe Selmin,
aaaah, wie süß! Ich glaube, bei meinen Matrjoschkas würde ich das grad noch nicht übers Herz bringen, aber die Idee ist so toll!
Außerdem lese ich gerade Magic Cleaning (heut war der Kleiderschrank dran) und musste so lachen, als ich von deinen Münzen las… Hier sammelt sich auch immer auf mysteriöse Weise so viel Kleingeld an…
Dir noch einen entspannten Abend,
Laura
Celeste Morris
I love Frida looking on!!!
Fischstraße 11
Welch hübsches neues Leben hast du deinen Holzpuppen eingehaucht!
Ich benutze immer noch Stecknadeln. Muss das Material „lochfrei“ zugeschnitten werden, darf als Gewicht zum Einsatz kommen, was gerade so rumsteht: Gurkenglas, Marmeladenglas, Weinflasche,….
Liebe Grüße Marion
blaupause7
Bisher habe ich solche Gewichte noch nie gebraucht, aber man weiß ja nie…
Su
Ich finde deine Nähgewichte total entzückend!
Ich habe mir ein paar süße Pyramidenförmige Nähgewichte zur Stoffrestverwertung genäht und mit gesammtelten Kieseln aus dem Urlaub gefüllt. 🙂 Schön bunt bringen sie immer gute Laune beim ungeliebten Zuschneiden 😉
Liebe Grüße
Jenni KuneCoco
Woah, wie stylisch die Matroschka-Puppen aussehen! Richtig gut! Münzen hab ich auch superviele, aber bei mir sitzen die natürlich in einem Sparschwein. ;D
Petra
Die Idee ist klasse.Ach was hatte ich als Kind für viele Matroschkas, weil mir jeder aus der DDR-Familie als Dankeschön für Carepakete „nach drüben“ so ein Puppenset schnekte. Ich habe das gar nicht wertschätzen können;-( Heute habe ich nicht eine mehr.Als Gewichte habe ich Pyramidensäckchen mit Vogelsand gefüllt, das haut gut hin.Aber Deine Püppchen,zu schön!
Liebe Grüße Petra